top of page

Herzlich Willkommen

Logo Mind and Motion _edited.jpg

Willkommen bei Mind & Motion – Ergotherapie für Geist und Bewegung
Ihre spezialisierte Praxis für neurologische und psychiatrische Ergotherapie, Bewegungstherapie, Stressbewältigung und pädiatrische Behandlungen – individuell, fundiert und ganzheitlich ausgerichtet.

Meine  Praxis

Seit fast einem Jahrzehnt begleite ich Menschen wie Sie auf ihrem ganz persönlichen Weg. Mein Ziel ist es, Ihnen nicht nur zu helfen, alltägliche Herausforderungen zu meistern, sondern Ihre Lebensqualität nachhaltig zu steigern. Bei Mind & Motion verbinde ich klassische Ergotherapie mit den heilsamen Kräften von Bewegung und Ernährung zu einem einzigartigen, ganzheitlichen Konzept.

​

WhatsApp Bild 2025-07-08 um 12.41.47_e39bf1a5.jpg

Mein Ansatz: Mehr als nur Ergotherapie

Ich bin überzeugt: Wahre Besserung entsteht, wenn Körper und Geist im Einklang sind. Deshalb betrachte ich den Menschen immer als Ganzes. Moderne wissenschaftliche Erkenntnisse bestätigen, was ich in meiner täglichen Arbeit sehe:

  • Bewegung ist ein Motor für das Gehirn. Sie fördert die neuronale Plastizität, verbessert die Stimmung und schenkt neue Energie.

  • Ernährung ist der Baustoff für unsere Gesundheit. Eine ausgewogene, entzündungshemmende Kost unterstützt die Regeneration von Nervenzellen und stabilisiert den Hormonhaushalt.

Diese beiden Säulen sind fest in meine Therapie integriert, um den Erfolg Ihrer Behandlung auf ein neues Fundament zu stellen und Ihre Selbstheilungskräfte zu aktivieren.

Galerie

WhatsApp Bild 2025-07-24 um 23.20.02_9228b43f.jpg
WhatsApp Bild 2025-07-25 um 10.10.23_35bd0810.jpg
WhatsApp Bild 2025-07-24 um 23.20.02_422147bc.jpg
WhatsApp Bild 2025-07-06 um 16.32.08_58ddcbc9.jpg
Image by Sushmita Chatterjee
WhatsApp Bild 2025-07-25 um 10.08.04_db52cd4b.jpg
WhatsApp Bild 2025-07-25 um 22.27.55_0a76ab8d.jpg

Leistungen

In meiner Praxis biete ich gezielte und individuell abgestimmte ergotherapeutische Behandlungen in den folgenden Bereichen an.


Motorisch-funktionelle Behandlung

Diese Therapieform richtet sich an Menschen mit Einschränkungen der körperlichen Beweglichkeit, z. B. nach orthopädischen oder neurologischen Erkrankungen. Ziel ist es, die Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer und Koordination im Alltag wiederherzustellen oder zu erhalten. Die Behandlung erfolgt über gezielte Übungen, funktionelle Alltagstrainings und Hilfsmittelberatung.

Sensomotorisch-perzeptive Behandlung

Diese Form der Ergotherapie konzentriert sich auf die Förderung von Wahrnehmung, Körperschema, Koordination und feinmotorischen Fähigkeiten. Sie wird häufig bei Kindern mit Entwicklungsverzögerungen oder bei neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson oder Multipler Sklerose eingesetzt. Hier werden sowohl sensorische Reize als auch gezielte Bewegungsabläufe genutzt, um zentrale Reizverarbeitung und Handlungskompetenz zu verbessern.

Psychisch-funktionelle Behandlung

Diese Methode findet Anwendung bei Menschen mit psychischen oder psychosomatischen Erkrankungen, wie z. B. Depression, Angststörungen, Burnout oder chronischer Schmerzproblematik. Ziel ist es, die eigene Handlungsfähigkeit, Selbststrukturierung, soziale Kompetenzen und emotionale Stabilität wieder zu stärken – mithilfe kreativer, gestalterischer oder alltagsnaher Aktivitäten.

⸻

Ganzheitliche Betrachtung: Ernährung & Bewegung

Aktuelle wissenschaftliche Studien zeigen deutlich: Ernährung und Bewegung haben einen erheblichen Einfluss auf neurophysiologische Prozesse, emotionale Stabilität und Regenerationsfähigkeit – und damit auch auf den Erfolg ergotherapeutischer Behandlungen.

Bewegung fördert nachweislich die neuronale Plastizität, verbessert die Durchblutung des Gehirns und kann bei psychischen Erkrankungen stimmungsaufhellend wirken. Gleichzeitig unterstützt eine ausgewogene, entzündungshemmende Ernährung die Regeneration von Nervenzellen, wirkt sich positiv auf den Hormonhaushalt aus.

​

Kostenübernahme
Die ergotherapeutischen Behandlungen können sowohl über die gesetzliche oder private Krankenversicherung als auch auf Selbstzahlerbasis abgerechnet werden – mit entsprechendem ärztlichen Rezept.
Bei Fragen zur Verordnung oder Abrechnung helfe ich Ihnen gerne weiter.

bottom of page